top of page
_hornissen-bekaempfung-umsiedlung-nuernberg-fuerth-erlangen_

   Hornissen   

Zentrale Nürnberg

Tel. 0911 2774440

Filiale Fürth

Tel. 0911 14414262

Filiale Erlangen

Tel. 09131 9279928

BRUMMER Schädlingsbekämpfung:
Effektive Umsiedlung, Bekämpfung (Genehmigung) - Hornissen
schnell, diskret & zuverlässig

Hornissen? Wir helfen Ihnen schnell, diskret! - Raum Nürnberg, Fürth, Erlangen und Franken

Haben Sie ein Problem mit Hornissen in Ihrem Haus, Ihrer Wohnung, Ihrem Garten oder Ihrem Gewerbebetrieb?

 

BRUMMER Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger bietet schnelle, diskrete und effektive Lösungen zur Bekämpfung von Hornissen in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Wir helfen Ihnen, diese beeindruckenden und nützlichen Insekten loszuwerden – ob es sich um ein einzelnes Nest oder eine größere Population handelt.

Hornissen im Haus, Garten oder Gewerbe? Wir helfen schnell und diskret!

Wir bieten Ihnen professionelle Hornissenbekämpfung, die sowohl die Sicherheit von Mensch und Tier als auch den Schutz der Hornissen berücksichtigt. Da Hornissen unter Naturschutz stehen, ist eine professionelle Umsiedlung oft die beste Lösung. Wir arbeiten eng mit den zuständigen Behörden und Naturschutzorganisationen zusammen, um eine fachgerechte und tierschutzgerechte Lösung zu finden.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Schnelle, diskrete Schädlingsbekämpfung: Wir sind schnell vor Ort in Nürnberg, Fürth, Erlangen.

  • Professionelle Beratung: Wir analysieren die Situation, identifizieren das Hornissennest und beraten Sie umfassend über die möglichen Vorgehensweisen.

  • Fachgerechte Umsiedlung: Wir kümmern uns um die fachgerechte Umsiedlung des Hornissennestes, wenn dies die beste Lösung ist.

  • Präventive Maßnahmen: Wir beraten Sie, wie Sie zukünftige Probleme mit Hornissen vermeiden können.

Hornissen bekämpfen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Kosten?

Die Kosten für eine Hornissenbekämpfung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Nestes, der Lage und der Art der Umsiedlung. Wir bieten transparente Preise für unsere professionelle Hornissenbekämpfung. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot!

Was Sie selbst tun können (bevor Sie uns zur professionellen Hornissenbekämpfung rufen):

  • Ruhe bewahren: Hornissen sind friedliche Tiere, die nur bei direkter Bedrohung angreifen. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und halten Sie Abstand zum Nest.

  • Nicht stören: Versuchen Sie nicht, das Hornissennest selbst zu entfernen oder die Tiere zu fangen. Dies kann gefährlich sein und ist zudem gesetzlich verboten.

  • Informationen sammeln: Beobachten Sie die Flugrichtung der Hornissen, um das Nest zu lokalisieren. Diese Informationen sind für uns bei der Beratung und Umsiedlung hilfreich.

Achtung: Hornissen stehen unter Naturschutz!

Hornissen sind nicht nur beeindruckende Insekten, sondern auch äußerst nützliche Tiere. Sie sind natürliche Schädlingsbekämpfer, die Wespen, Fliegen und andere Insekten fangen und so dazu beitragen, die Populationen dieser Schädlinge in Schach zu halten. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Sie stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ohne Genehmigung getötet oder umgesiedelt werden.

Kontaktieren Sie uns!

Sie Fragen oder benötigen Sie eine kostenlose Beratung zur Hornissenbekämpfung? Suchen Sie einen Kammerjäger in Nürnberg für eine schnelle und effektive Hornissenbekämpfung?

 

Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 0911-277 444 0 oder per E-Mail. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihres Hornissenproblems!

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.

Rufen Sie uns an: 0911- 277 444 0 oder per Email

Merkmale und Erscheinungsbild Hornisse

Hornissen (Vespa crabro) sind die größten heimischen Wespenarten in Mitteleuropa. Sie erreichen eine Körperlänge von 18 bis 35 Millimetern und zeichnen sich durch ihre auffällige rotbraun-gelb-schwarze Färbung aus.

 

Der Thorax ist überwiegend rotbraun, während der Hinterleib eine gelb-schwarze Streifung aufweist.

Hornissen besitzen einen typischen Wespenkörperbau mit einer deutlichen Wespentaille und transparenten, leicht gelblichen Flügeln.

 

Der Kopf ist gelb mit großen Facettenaugen und kräftigen Kieferwerkzeugen.

Im Vergleich zu anderen Wespenarten sind Hornissen eher friedlich und stechen nur bei direkter Bedrohung. Sie leben in einem sozialen System mit einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen und bauen ihre Nester meist in Baumhöhlen.

 

Da Hornissen unter Naturschutz stehen, ist es wichtig, sie nicht zu stören und bei einem Nest in der Nähe einen Fachmann zu kontaktieren.

Verhalten und Lebensweise der Hornissen

Hornissen (Vespa crabro) sind soziale Insekten, die in einem Staat mit einer Königin, Arbeiterinnen und Drohnen leben. Sie sind tagaktiv und bauen ihre Nester in geschützten Hohlräumen wie Baumhöhlen. Hornissen sind Allesfresser und ernähren sich von Insekten, Spinnen, Nektar und Baumsäften. Sie sind natürliche Schädlingsbekämpfer und tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei.

 

Im Allgemeinen sind Hornissen friedliche Tiere und stechen nur, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Sie können jedoch ein Revierverhalten zeigen, wenn sie ihr Nest verteidigen. Hornissen kommunizieren miteinander durch Duftstoffe und Vibrationen.

 

Da Hornissen unter Naturschutz stehen, ist es wichtig, sie nicht zu stören. Bei einem Nest in der Nähe sollte z.B. der Wespenbeautragte der Stadt bzw. ein Schädlingsbekämpfer kontaktiert werden.

Ernährung der Hornissen

Hornissen sind Allesfresser, aber ihre Ernährung variiert je nach Entwicklungsstadium und Jahreszeit.

 

Larven

 

Die Larven werden hauptsächlich mit tierischer Nahrung versorgt. Die Arbeiterinnen jagen Insekten wie Fliegen, Wespen, Bienen, Heuschrecken, Käfer, Raupen, Libellen und Spinnen. Diese werden zu einem Brei verarbeitet und an die Larven verfüttert. Ein gut entwickeltes Hornissenvolk kann so täglich bis zu einem halben Kilogramm Insekten vertilgen.

 

Adulte Hornissen

 

Erwachsene Hornissen, sowohl Arbeiterinnen als auch Drohnen, ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung. Dazu gehören:

  • Baumsäfte: Diese werden durch Annagen junger Äste gewonnen oder an Baumwunden aufgenommen.

  • Überreifes Obst: Fallobst ist eine beliebte Nahrungsquelle, besonders im Spätsommer.

  • Nektar: Nektar von Blüten dient als Energielieferant.

  • Honigtau: Dieser wird von Blattläusen und anderen Insekten ausgeschieden.

Fortpflanzungsverhalten von Hornissen: Ein Kreislauf des Lebens

Das Fortpflanzungsverhalten von Hornissen ist ein faszinierender Kreislauf, der eng mit dem Lebenszyklus der Kolonie verbunden ist.

 

Der Beginn eines neuen Staates

Im Frühling, wenn die Temperaturen steigen, erwacht die Königin aus ihrem Winterquartier. Sie ist die einzige Überlebende des alten Staates und gründet nun einen neuen. Sie sucht einen geeigneten Nistplatz, meist eine Baumhöhle oder einen anderen geschützten Hohlraum, und beginnt mit dem Bau des Nestes.

 

Die ersten Arbeiterinnen

Die Königin legt die ersten Eier, aus denen sich Arbeiterinnen entwickeln. Diese übernehmen nach und nach die Aufgaben im Nest, wie den Bau, die Pflege der Brut und die Nahrungssuche. Die Königin konzentriert sich nun hauptsächlich auf das Legen von Eiern.

 

Die Hochzeit des Jahres

Im Spätsommer, wenn der Staat seine größte Stärke erreicht hat, schlüpfen neben den Arbeiterinnen auch Drohnen(männliche Hornissen) und Jungköniginnen. Die Drohnen verlassen das Nest und suchen nach unbegatteten Jungköniginnen.

Die Paarung findet entweder im Nest oder während eines Hochzeitsfluges statt. Die begatteten Jungköniginnen suchen sich ein Winterquartier, während die Drohnen und die alte Königin im Herbst sterben.

 

Der Kreislauf schließt sich

Im nächsten Frühling erwachen die Jungköniginnen und gründen jeweils einen neuen Staat. Der Kreislauf beginnt von vorne.

 

Zusammenfassung

  • Königin: Gründet den neuen Staat, legt Eier.

  • Arbeiterinnen: Übernehmen Aufgaben im Nest, suchen Nahrung.

  • Drohnen: Paaren sich mit den Jungköniginnen.

  • Jungköniginnen: Überwintern und gründen im Frühling einen neuen Staat.

 

Das Fortpflanzungsverhalten der Hornissen ist ein komplexes Zusammenspiel von Instinkt und Umweltbedingungen. Es sichert das Überleben der Art und trägt zur Stabilität des Ökosystems bei.

Schadwirkung von Hornissen: Weniger gefährlich als gedacht

Hornissen genießen einen schlechten Ruf, der jedoch nicht gerechtfertigt ist. Obwohl sie die größten heimischen Wespenarten sind, sind sie weniger aggressiv als andere Wespen und Bienen.

 

Stiche

Ein Hornissenstich ist in der Regel nicht gefährlicher als ein Bienen- oder Wespenstich. Das Gift ist vergleichbar, jedoch kann der Stich aufgrund des größeren Stachels schmerzhafter sein. Nur bei Allergikern kann ein Stich lebensbedrohlich werden.

 

Verteidigung des Nestes

Hornissen stechen hauptsächlich, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Daher ist es wichtig, Abstand zu Nestern zu halten und keine hektischen Bewegungen zu machen.

 

Schäden an Pflanzen

Hornissen können bei der Nahrungssuche Schäden an Obstbäumen verursachen, da sie sich von überreifen Früchten ernähren. Jedoch ist dieser Schaden meist gering.

 

Wirtschaftliche Schäden

In der Landwirtschaft können Hornissen in Obstplantagen und Weinbergen Schaden anrichten, wenn sie sich an den reifen Früchten gütlich tun. Imkereien fürchten die Hornisse, da sie auch Bienen fängt und somit Bienenvölker schwächen kann.

 

Mythos "drei Stiche töten ein Pferd"

Der Mythos, dass drei Hornissenstiche ein Pferd oder sogar einen Menschen töten können, ist falsch. Es sind viele Stiche gleichzeitig nötig, um eine solche Wirkung zu erzielen.

 

Fazit

Hornissen sind nicht per se gefährlich. Ihre Stiche sind in der Regel harmlos, es sei denn, eine Allergie liegt vor. Wichtig ist, die Tiere nicht zu reizen und Abstand zu ihren Nestern zu halten. Sie sind sogar nützliche Insekten, da sie andere Schädlinge erbeuten.

Gesundheitsrisiken durch Hornissen: Stiche und Allergien

Hornissen sind im Allgemeinen friedliche Tiere und stechen nur, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Trotzdem gibt es einige Gesundheitsrisiken, die mit Hornissen verbunden sind:

 

Hornissenstiche

  • Schmerzhaft, aber meist harmlos: Ein Hornissenstich ist in der Regel schmerzhafter als ein Bienen- oder Wespenstich, da der Stachel größer ist und eine größere Menge Gift injiziert wird. Für Menschen ohne Allergie ist ein Stich jedoch meist harmlos.

  • Gefahr für Allergiker: Wie bei Bienen und Wespen können auch Hornissenstiche bei Allergikern zu schweren allergischen Reaktionen führen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können. Symptome sind unter anderem:

    • Atemnot

    • Schwindel

    • Übelkeit

    • Erbrechen

    • Herzrasen

    • Bewusstlosigkeit

  • Was tun bei einem Stich?

    • Nicht allergische Reaktion: Kühlen Sie die Stichstelle und beobachten Sie die Reaktion. Bei stärkeren Schmerzen können Sie Schmerzmittel einnehmen.

    • Allergische Reaktion: Rufen Sie sofort den Notarzt!

 

Weitere Risiken

  • Indirekte Risiken: Hornissen können indirekt zu Gesundheitsrisiken führen, wenn sie in der Nähe von Lebensmitteln oder Getränken stören und dadurch abgelenktes Verhalten zu Unfällen führt.

  • Psychische Belastung: Menschen mit einer Phobie vor Insekten können durch Hornissen in Angst und Schrecken versetzt werden, was zu Stress und Unwohlsein führen kann.

 

Vorbeugung

  • Abstand halten: Halten Sie Abstand zu Hornissennestern und vermeiden Sie hektische Bewegungen in der Nähe der Tiere.

  • Ruhe bewahren: Verhalten Sie sich ruhig und vermeiden Sie es, Hornissen zu reizen.

  • Nahrungsmittel abdecken: Decken Sie Lebensmittel und Getränke im Freien ab, um Hornissen nicht anzulocken.

 

Fazit

Hornissen sind in der Regel nicht gefährlich, solange man sie in Ruhe lässt. Für Allergiker können Stiche jedoch lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Hornissen im Ökosystem: Nützliche Jäger und wichtige Bestäuber

Hornissen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und sind weitaus nützlicher als ihr Ruf vermuten lässt.

 

Natürliche Schädlingsbekämpfer

 

Hornissen sind effektive Jäger und ernähren sich von einer Vielzahl von Insekten, darunter:

  • Fliegen

  • Mücken

  • Wespen (auch andere Hornissenarten)

  • Bienen

  • Heuschrecken

  • Käfer

  • Raupen

  • Spinnen

 

Ein Hornissenvolk kann täglich bis zu einem halben Kilogramm Insekten vertilgen. Dadurch tragen sie dazu bei, die Populationen dieser Insekten in Schach zu halten und somit Schäden in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft zu reduzieren.

 

Bestäuber von Pflanzen

 

Obwohl Hornissen in erster Linie Insekten jagen, besuchen sie auch Blüten, um Nektar zu sammeln. Dabei bestäuben sie Pflanzen und tragen so zur Fortpflanzung vieler Arten bei.

 

Teil der Nahrungskette

 

Hornissen selbst dienen als Nahrung für andere Tiere, wie zum Beispiel:

  • Vögel

  • Säugetiere (z.B. Igel, Dachse)

  • Andere Insekten (z.B. Wespen, Ameisen)

 

Fazit

 

Hornissen sind wichtige Mitglieder des Ökosystems. Sie sind natürliche Schädlingsbekämpfer, Bestäuber von Pflanzen und Teil der Nahrungskette. Ihre Anwesenheit trägt zur biologischen Vielfalt und zum Gleichgewicht in der Natur bei.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Hornissen keine агрессивные Tiere sind und nur stechen, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Daher ist es ratsam, Abstand zu Nestern zu halten und die Tiere nicht zu reizen.

Umgang mit Hornissen

Der Umgang mit Hornissen ist ein wichtiges Thema, da diese beeindruckenden Insekten oft missverstanden werden und unbegründete Ängste hervorrufen. Dabei sind Hornissen im Vergleich zu anderen Wespenarten eher friedlich und stechen nur, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Ein respektvoller und informierter Umgang mit Hornissen ermöglicht ein friedliches Nebeneinander und schützt diese nützlichen Tiere, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

 

Grundregeln im Umgang mit Hornissen

  • Ruhe bewahren: Begegnen Sie Hornissen mit Ruhe und Gelassenheit. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und unnötige Aufregung, da dies die Tiere beunruhigen könnte.

  • Abstand halten: Beobachten Sie Hornissen aus der Distanz und respektieren Sie ihren Lebensraum. Nähern Sie sich einem Hornissennest nicht, da die Tiere ihr Nest verteidigen werden.

  • Nicht reizen: Versuchen Sie nicht, Hornissen zu fangen oder sie in irgendeiner Weise zu provozieren. Dies kann zu einem Stich führen, der schmerzhaft sein kann.

  • Flugbahn freihalten: Achten Sie darauf, die Flugbahn der Hornissen zu ihrem Nest nicht zu blockieren. Die Tiere könnten sich gestört fühlen und gegebenenfalls angreifen.

  • Informationen einholen: Informieren Sie sich über die Lebensweise von Hornissen, ihr Verhalten und ihre Rolle im Ökosystem. Je besser Sie diese Tiere verstehen, desto entspannter können Sie mit ihnen umgehen.

 

Was tun bei einem Hornissennest in der Nähe?

Wenn Sie ein Hornissennest in der Nähe Ihres Hauses oder Gartens entdecken, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten. In den meisten Fällen ist ein Zusammenleben mit den Hornissen problemlos möglich, da sie sich nicht für menschliche Nahrung interessieren und nur bei direkter Bedrohung stechen.

Sollten Sie dennoch Bedenken haben oder das Nest an einer ungünstigen Stelle befinden, ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren. Ein Hornissenberater oder ein Schädlingsbekämpfer kann die Situation beurteilen und gegebenenfalls eine Umsiedlung des Nestes in Erwägung ziehen.

Wichtige Hinweise

  • Hornissen stehen in Deutschland unter Naturschutz und dürfen nicht ohne triftigen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden.

  • Auch Hornissennester sind geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt werden.

  • Ein Hornissenstich ist in der Regel nicht gefährlicher als ein Bienen- oder Wespenstich, es sei denn, eine Allergie liegt vor.

 

Fazit

Ein informierter und respektvoller Umgang mit Hornissen ermöglicht ein friedliches Miteinander. Indem Sie die Grundregeln beachten und sich über die Lebensweise der Tiere informieren, können Sie dazu beitragen, dass diese nützlichen Insekten geschützt werden und ihre wichtige Rolle im Ökosystem weiterhin erfüllen können.

BRUMMER Schädlingsbekämpfung Nürnberg
Hornissen umsiedeln, vertreiben & bekämpfen

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Sie haben ein akutes Problem mit Hornissen bzw. ein Hornissennest im Dach oder Rollokasten? Rufen Sie uns an - innerhalb von maximal 48 Stunden sind wir bei Ihnen vor Ort!

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Nachhaltig, effektiv & biologisch: Wo immer möglich, nutzen wir wirksame Mittel und Verfahren, die den Einsatz von Bioziden minimieren, um die Sicherheit von Kindern, Haustieren und der Umwelt zu gewährleisten.

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wir siedeln Hornissennester um und in speziellen Ausnahmefällen, nach behördlicher Genehmigung, ist auch eine Bekämpfung möglich Wir arbeiten schnell und effektiv, sodass sie nicht zurückkommen.

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wir begleiten Sie bis zur endgültigen Lösung Ihres Hornissenproblems und stellen sicher, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus wieder schädlingsfrei ist..

"hornissen-asiatische-nuernberg-fuerth-erlangen"

BRUMMER Schädlingsbekämpfung
Hornissen effektiv umsiedeln & in Ausnahmenfällen bekämpfen

Hornissen: Schnelle & professionelle Hilfe! BRUMMER Schädlingsbekämpfung bietet schnelle und zuverlässige Hilfe bei Hornissen. Unsere Servicetechniker entfernen kommen innerhalb von 48 Stunden (werktags) zu Ihnen. Beachten Sie auch die asiatische Hornisse, sie gilt als invasive Art und steht deshalb seit 2016 in der Liste der unerwünschten Speziesfür die Europäische Union. Sie ist bundesweit meldepflichtig.

Professionelle Schädlingsbekämpfung mit Qualität: Für zufriedene Kunden

Schnelle Hilfe

Sie haben ein dringendes Problem mit Schädlingen? BRUMMER Schädlingsbekämpfung zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten und einem 48-Stunden Service aus.

Bei akuten Fällen hilft Ihnen unser Notdienst, oft auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, an Wochenenden und Feiertagen.

Nachhaltig & Biologisch

Wir setzen auf umweltfreundliche und effektive Methoden, die den Einsatz von Bioziden so gering wie möglich halten. Wo immer es uns möglich und sinnvoll ist, wenden wir biologische und physikalische Verfahren und Mittel an, mit Rücksicht auf unsere Gesundheit, Haustiere und Umwelt. 

Wir sind vor Ort

Der Hauptsitz der Firma BRUMMER befindet sich in Nürnberg, unterstützt von einer weiteren Niederlassung in Erlangen. Die Firma BRUMMER garantiert freundliche und geschulte Mitarbeiter, faire Preise, höchste Professionalität und die effektive Beseitigung von Ungeziefer!

weitere Informationen:

"48-h-service-nuernberg-fuerth-erlangen-brummer-schaedlingsbekaempfung"

48-Stunden Service

Mehr erfahren

Schnelle Reaktionszeiten nach Ihrem Anruf und einem 48-Stunden Service...

"kosten-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wer trägt die Kosten?

Mehr erfahren

Mieter oder Vermieter? Wer trägt die Kosten einer  Schädlingsbekämpfung?

"notdienst-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Notdienst

Mehr erfahren

Akutes Schädlingsproblem? Wir sind auch am Wochenende & Feiertagen ...

"team-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wer wir sind

Mehr erfahren

Unser Team der BRUMMER Schädlingsbekämpfung ...

"einsatzgebiet-brummer-schaedlingsbekaempfung-kammerjaeger-nuernberg-fuerth-erlangen-bambe

Unser Einsatzgebiet

Mehr erfahren

Rund um Nürnberg und Erlangen plus 60 km ...

"standorte-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Standorte

Mehr erfahren

Schnell vor Ort in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Franken ...

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.

Rufen Sie uns an: 0911- 277 444 0 oder per Email

Schädlingsbekämpfung, Desinfektion & Taubenabwehr 

WIE KÖNNEN

WIR HELFEN?

BRUMMER

Schädlingsbekämpfung Nürnberg

Firmenzentrale

Inh. Christian Fleischer

Gugelstraße 79

D-90459 Nürnberg

BRUMMER

Schädlingsbekämpfung Erlangen

Filiale

Stoke-on-Trent-Straße 1

D-91058 Erlangen

Öffnungszeiten:

 

Mo-Fr: 07:00 bis 20:00 Uhr

Sa: 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Kontakt:

Nürnberg (Zentrale)

Tel: 0911 2774440

Erlangen

Tel: 09131 9279928

 

Mobil & WhatsApp:

0171/ 3131007 

(24 Stunden erreichbar)

​​

Follow us

  • Instagram
  • Facebook

An nachfolgend aufgeführten Orten sind wir für Sie tätig (Weitere Städte auf Nachfrage)


Ansbach · Allersberg · Altdorf bei Nürnberg · Bamberg · Bad Windsheim · Bad Staffelstein · Bad Kissingen · Bad Königshofen · Bad Neustadt an der Saale · Baunach · Burgthann · Baiersdorf · Cadolzburg · Coburg · Erlangen · Eckental · Freystadt · Feucht · Forchheim · Fürth · Gunzenhausen · Gräfenberg · Hallstadt · Haßfurt · Heroldsberg · Herzogenaurch · Höchstadt an der Eisch · Hersbruck · Hirschhaid · Heilsbronn · Hilpoltstein · Langenzenn · Lauf an der Pegnitz · Lichtenfels · Mellrichstadt · Merkendorf · Münnerstadt · Nürnberg · Neustadt an der Eisch · Neuendettelsau · Neumarkt in der Oberpfalz · Neunkirchen am Brand · Oberasbach · Pleinfeld · Postbauer-Heng · Rednitzhembach · Roth · Roßtal · Röthenbach an der Pegnitz · Rödental · Stein · Schwabach · Schwanstetten · Schnaittach · Schweinfurt · Wolframs-Eschenbach · Wendelstein · Würzburg · Zirndorf · Zeil am Main

​​

All rights reserved © 2024 BRUMMER Schädlingsbekämpfung Nürnberg

bottom of page